Journalistic and literary texts - work samples

Journalistik und Belletristik – Arbeitsproben

Interview mit Matthew McConaughey von Stephen Rebello (Playboy)

PLAYBOY: Seit Ihrem furiosen Durchbruch 1996 in Die Jury und vor allem während Ihrer Romantic-Comedy-Phase in den Nullerjahren waren Sie berühmt-berüchtigt für Ihre Oben-ohne-Auftritte. Umso schwerer wird es den Zuschauern fallen, den Anblick des spärlich bekleideten Matthew McConaughey aus Ihrem neuen Film Gold zu verdauen, in dem Sie einen betrügerischen Goldsucher mittleren Alters mit über dem Gürtel hängender Wampe, schwabbeligem Hintern, schütterem Haar und schiefen Zähnen spielen.

MCCONAUGHEY: [Lacht] Sie meinen, die Zuschauer denken: "Was für ein Walross!"?

PLAYBOY: Naja, so etwas in dieser Art. Ich will nicht zu viel verraten, aber Sie, Edgar Ramirez und Bryce Dallas Howard spielen Protagonisten des Bre-X-Goldminenschwindels, der in den 1990er Jahren Schlagzeilen machte. Sie geben einen kettenrauchenden, schmerbäuchigen, fiktionalen Kerl namens Kenny Wells. Ist dies so etwas wie ein Augenzwinkern an die Kritiker und Journalisten, die Ihnen vorgeworfen haben, sich zu sehr auf Ihr gutes Aussehen zu verlassen?

MCCONAUGHEY: Ich finde nicht, dass Kenny in irgendeiner Weise überzeichnet ist. Das war keine Show. Der Bauch ist echt. Mein Kampfgewicht liegt bei 85, was ich auch jetzt wiege. Als ich mich für Dallas Buyers Club auf 60 Kilo runtergehungert hatte, fühlte ich mich wunderbar rauflustig und vital. Bei True Detective war ich dann wieder auf 75. Aber bei Gold dachte ich: "Der Kerl ist ein Genießer. Der gönnt sich was." Wie mein Dad. Er aß und trank für sein Leben gern und war ein fantastischer Gastgeber. Mit seinen Eins neunzig brachte er irgendwann 120 Kilo auf die Waage. Auch dieser Kenny nimmt alles mit. Er ist Mister Gute Laune, tut, als wäre jeden Tag Samstag, selbst wenn ihm das Wasser bis zum Hals steht. Bevor wir anfingen zu drehen, ließ ich es ein paar Monate richtig krachen. Wann immer ich Appetit auf etwas hatte, langte ich zu. Wenn mich Bedenken überkamen, verordnete ich mir die doppelte Portion. Noch heute schwärmen meine Kinder von der Zeit, als ich Kenny war, weil es da nicht nur am Freitagabend Pizza gab, sondern auch Donnerstag, Mittwoch, jeden Abend. (...)

Interview with Matthew McConaughey
by Stephen Rebello (Playboy)

PLAYBOY: Starting with your big-time leading-man breakout in A Time to Kill in 1996, up through your romantic-comedy stints throughout the 2000s, you’ve been famous and infamous for going shirtless. Audiences may have a hard time un-seeing the shirtless and pantsless Matthew McConaughey unveiled in your new movie, Gold, in which you play a flabby middle-aged prospector-hustler with a stomach that topples over his belt, a saggy posterior, a comb-over and funky teeth. 

MCCONAUGHEY: [Laughs] You mean the audience will be like, “Look at the walrus”?

PLAYBOY: Well, kind of. Without spoiling the surprises, you, Edgar Ramirez and Bryce Dallas Howard play characters caught up in the notorious real-life Bre-X gold-mining swindle of the 1990s. You play a beer-bellied, chain-smoking fictional character named Kenny Wells. Is the way you look in the movie a way of winking at critics and journalists who knocked you for trading on your physique?

MCCONAUGHEY: I don’t believe the way I look as Kenny is eccentric in any way. I wouldn’t play to that. That’s real weight, not prosthetics. My fighting weight is about 185, which is where I am now. I loved the scrappiness and vitality I felt when I was down at 135, the weight I was for Dallas Buyers Club. I’d gotten back to about 165 on True Detective, but with Gold it was, “This guy is a desirer. He fulfills. He’s a yes.” That got me thinking about my dad. Oh, man, he loved to eat, drink and host. He was six-three or six-four and weighed about 260 at one point. This guy Kenny takes all of it in too. He’s Captain Fun, acting like every day is Saturday even if he’s at the bottom of the barrel. Before we started shooting, I had a few months to indulge. If there was anything I wanted to eat or drink, I said yes. If I second-guessed myself, I had to have twice as much. To this day, my kids’ favorite daddy was when I was playing Kenny, because instead of having pizza just on Friday night, it was Tuesday night, any night. (...)


Interview mit Scarlett Johansson (Playboy)

PLAYBOY: Sie und Dave haben sich ins Auto gesetzt und sind den ganzen Weg von Kalifornien nach Louisiana gefahren.

JOHANSSON: Ja, echt verrückt. Wir kannten uns null und dachten, durch diesen Road-Trip würde sich das ändern.

PLAYBOY: Ganz schön riskant!

JOHANSSON: Ich weiß noch, wie ich ihn in Silver Lake oder so abholte. Er hielt in jeder Hand zwanzig Zigaretten, einen Becher schwarzen Kaffee und einen Haufen komischer Instrumente, die ich noch nie zuvor gesehen hatte. Wir luden alles ins Auto und los ging's. Wir fuhren in die Wüste und kifften. Irgendwann saßen wir auf der Motorhaube und starrten in den Sonnenuntergang. (...)

Scarlett Johansson Interview (Playboy)

PLAYBOY: You and Dave got in a car and drove together from California to Louisiana. 

JOHANSSON: Yeah, it was crazy, because we didn’t know each other at all, and we figured we would get to know each other on this road trip. I think I drove.

PLAYBOY: That’s so high-stakes!

JOHANSSON: I remember picking him up in Silver Lake or whatever, and he had seven cigarettes in each hand, a cup of black coffee and a bunch of weird instruments I had never heard of, and we just loaded up the trunk and here we go. We drove into the desert and smoked a bunch of pot and got weird. We just sat on the hood of the car and stared into the sunset. (...)


“Zombie”. Eine Erzählung von Chuck Palahniuk (Playboy)

Es war Griffin Wilson, der die De-Evolutionstheorie aufstellte. Er saß in Organischer Chemie zwei Reihen hinter mir, der Inbegriff des teuflischen Genies. Er war der erste, der den Großen Sprung Zurück wagte.

Jeder weiß Bescheid, weil Tricia Gedding mit im Krankenzimmer war. Sie lag auf dem anderen Feldbett, hinter einem Papiervorhang, und machte einen auf Periodenschmerzen, um einem Stehgreiftest in Perspektiven der orientalischen Zivilisation zu entgehen. Sie sagte, sie hätte das laute Piepen zwar gehört, sich aber nichts weiter dabei gedacht. Als Tricia Gedding und die Schulschwester ihn entdeckten, dachten sie, Griffin Wilson sei die Erste-Hilfe-Puppe, an der wir die Herz-Lungen-Massage üben. Er atmete flach, bewegte kaum einen Muskel. Erst dachten sie an einen Scherz, weil ihm die Brieftasche noch zwischen den Zähnen klemmte und die Kabel an den Schläfen klebten.

In den Händen hielt er einen wörterbuchgroßen Kasten, die immer noch gelähmten Finger drückten einen großen, roten Knopf. Sie hatten diesen Kasten so oft gesehen, dass sie ihn erst nicht einordnen konnten; er hing sonst im Krankenzimmer an der Wand. Es war der Defibrillator. Dieser Herzschocker für Notfälle. Er muss ihn heruntergenommen haben, um die Anleitung zu lesen. Dann zog er einfach das Wachspapier von den Haftflächen und klebte sich die Elektroden an die Schläfen. Im Prinzip eine Instant-Lobotomie. So simpel, dass es auch ein 16-Jähriger kann. (...)

“Zombie”. Fiction by Chuck Palahniuk (Playboy)

It was Griffin Wilson who proposed the theory of de-evolution. He sat two rows behind me in Organic Chem, the very definition of an evil genius. He was the first to take the Great Leap Backward.

Everybody knows because Tricia Gedding was in the nurse’s office with him. She was in the other cot, behind a paper curtain, faking her period to get out of a pop quiz in Perspectives on Eastern Civ. She said she heard the loud beep! but didn’t think anything of it. When -Tricia Gedding and the school nurse found him on his own cot, they thought Griffin Wilson was the resuscitation doll everybody uses to practice CPR. He was hardly breathing, barely moving a muscle. They thought it was a joke because his wallet was still clenched between his teeth and he still had the electrical wires pasted to either side of his forehead.

His hands were still holding a -dictionary-size box, still paralyzed, pressing a big, red button. Everyone’s seen this box so often that they hardly recognized it, but it had been hanging on the office wall: the defibrillator. That emergency heart shocker. He must have taken it down and read the instructions. He simply took the waxed paper off the gluey parts and pasted the electrodes on either side of his temporal lobes. It’s basically a peel-and-stick lobotomy. It’s so easy a 16-year-old can do it. (...)


“Extrem“ (Teil 3). Von Don Winslow (Playboy)

Mit Sport hat das hier nichts mehr zu tun. Jetzt geht es um Leben und Tod.

EXEKUTION (N.) 
1: HINRICHTUNG – TÖTEN EINES MENSCHEN IM RAHMEN EINER GESETZLICHEN ODER AUSSERGESETZLICHEN SANKTION

2: DURCHFÜHRUNG EINER AKTION, EINER ANWEISUNG ODER EINES BEFEHLS 

3: ART UND WEISE, STIL EINER DURCHFÜHRUNG

Kurt und Paige finden allerdings die umgekehrte Reihenfolge für obige Definitionen passender, nämlich: Einsatz von Definition drei, damit Definition zwei vorgenommen werden kann, ohne auf Definition eins zurückgreifen zu müssen.

Will heißen, Stil (siehe oben, Definition drei) ist wichtig – und wie. Die Stilnote zählt: ob beim Eiskunstlauf, beim Ski Freestyle oder beim Raub von einer Milliarde Dollar.

Es gibt Diebstahl und es gibt Diebstahl. Es gibt Diebstahl, bei dem die Guten (in diesem Fall Kurt, Paige und ihr Freund Lev) den Bösen (Levs russischen, mit Waffen handelnden Stiefvater und Oligarchen) um sein Blutgeld erleichtern, ohne auch nur einen Tropfen Blut zu vergießen, und es gibt Diebstahl, der zum bereits erwähnten Blutvergießen führt. Letzteres wird Paige unter keinen Umständen dulden, weder bei der Ausführung noch bei der Planung, nicht mal im absoluten Notfall.

„Extreme“ (Part 3). By Don Winslow (Playboy)

This is no longer sport. It is now a matter of life and death.

EXECUTION (N.)
1: KILLING — THE KILLING OF SOMEBODY AS PART OF A LEGAL OR EXTRALEGAL PROCESS

2: PERFORMING OF SOMETHING — THE CARRYING OUT OF AN ACTION, INSTRUCTION, COMMAND OR MOVEMENT

3: MANNER OF PERFORMANCE — THE STYLE OR MANNER IN WHICH SOMETHING IS CARRIED OUT OR ACCOMPLISHED.

Kurt and Paige view the above definition in a reverse order of priorities. To wit: Definition three, so they can do definition two without having to commit definition one.

That is to say, style (see supra, definition three) counts—don’t think it doesn’t. Style counts in figure skating, freestyle skiing and the theft of a billion dollars.

There’s theft and there’s theft. There’s theft that results in the good guys (being in this case Kurt, Paige and their friend Lev) relieving the bad guy (Lev’s Russian oligarch arms dealer stepfather) of his blood money without the actual shedding of blood, and there’s theft that results in the aforementioned bloodshed, which Paige will absolutely not countenance, neither in the execution nor in the planning, nor even as an exigency.


„Die Kim-Dynastie“. Eine Reportage von Jean H. Lee (Playboy)

Das Video beginnt schnörkellos, ohne Vorrede. Vor einem kargen weißen Hintergrund sitzt eine einsame Gestalt, ein junger Mann in schwarz. Seine Haare sind zerzaust. Er blinzelt nervös. Irgendwo von seiner Rechten kommt Licht, aber nichts deutet darauf hin, wo oder in wessen Begleitung er sich befindet.

Er blickt in die Kamera. "Ich bin aus Nordkorea", sagt er auf Englisch. Zum Beweis hält er seinen Pass hoch. Auf der Vorderseite prangt das Wappen mit dem Mount Paektu, dem heiligen, noch aktiven Vulkan weit im Norden der koreanischen Halbinsel. Dort liegt der Ursprung der Ahnenreihe der Kim-Dynastie, aus dem sie ihr Herrschaftsrecht ableitet.

Sein Blick schweift nach links, er sammelt sich. "Vor wenigen Tagen wurde mein Vater ermordet." Auch wenn das Video erst am 7. März dieses Jahres veröffentlicht wurde, ein Monat vor meiner Reise nach Pjöngjang, zeigt dieser Verweis auf das Todesdatum, dass es bereits vor mehreren Wochen aufgezeichnet worden sein musste. Die Stimme klingt angespannt aber gefasst. Der junge Mann macht keine Angaben zu seinem Aufenthaltsort, sagt aber, er befinde sich in Sicherheit.

„The Kim Dynasty“. A commentary by Jean H. Lee (Playboy)

The video begins with no fanfare, no preamble. A lone figure, a young man in black, sits in front of a stark white backdrop. His hair is tousled. He fidgets. Light streams in from his right, but there is nothing to identify where he is or whom he's with.

He trains his eyes on the camera. "I'm from North Korea," he says in English. To prove it, he holds up a passport. Emblazoned on the front is a coat of arms featuring Mount Paektu, the sacred and still-active volcano in the far north of the Korean Peninsula, where the Kims trace an ancestry they claim gives the family its right to rule.

He looks off to his left, pausing to collect his thoughts. "My father has been killed a few days ago." Though the video was released on March 7 of this year, a month before I traveled to Pyongyang, the reference to the death indicates it was filmed weeks earlier. His voice is jumpy but composed. He does not mention which country he's in now, but he says he's safe.